Rohrreinigung & mehr mit Hochdruck & Hightech: Schächte, Rohre, Leitungen, Kanäle

Um schnell und effektiv auf die immer spezielleren Anforderungen eingehen zu können, ist unser Team im Bereich Rohr- und Kanalservice flexibel und modern aufgestellt. Mit moderner Technik für Inspektion, Vermessung, Überwachung, Dichtheitsprüfung, Wartung, Sanierungen und natürlich Rohrreinigung stellen wir sicher, dass Kanal-Infrastrukturen in Schuss bleiben.

Moderne Spezialfahrzeuge, Hochdruckpumpen und erfahrene Mitarbeiter kommen zum Einsatz, um die Betriebssicherheit Ihrer Rohr- und Kanal-Infrastruktur bei Verstopfungen schnell wiederherzustellen. Auch für hartnäckige Verunreinigungen haben wir die richtige Technik und können eine Rohrreinigung gewährleisten, die überzeugt. Mit bildgebenden oder lasergestützten Untersuchungen können wir Leitungen, Rohre und Kanäle grabenlos und sauber überwachen, erfassen und auswerten. Beschädigungen, Verformungen, Wurzeleinwuchs oder schleichende Bruchstellen können wir frühzeitig erkennen und präventive Sanierungsmaßnahmen erarbeiten und durchführen.

Rohr- & Kanal-Komplettservice Leistungen von Kummetat im Überblick:

  • Umfassend ausgestatte Spezialfahrzeuge
  • Rohr- und Kanal TV- Inspektionen und Untersuchungen
  • Beseitigung von Ablagerungen (Kalkstein, Zementgemische, Teersplit) Wurzeleinwuchs
  • Abfräsen von einragenden, überstehenden Anschlüssen (Stutzen)
  • Öffnung von Zuläufen oder Abzweigungen nach Sanierung
  • Ortung von Leitungen oder Leitungsverlauf (grafische Dokumentation möglich)
  • Laservermessungen von Rohr und Kanal
  • Deformationsmessungen mit Lasertechnik
  • Partielle oder komplette Streckensanierung aller Rohr- und Kanalbauwerke
  • Dichtheitsprüfungen von Rohr & Kanal gemäß allen gängigen Prüfungsnormen
  • Sondierung und Beseitigung von Rohrverstopfungen
  • Professionelle Rohrreinigung mit Hochdruckspülaggregat
  • Rohrreinigung & Kanalreinigung mit umweltgerechten Wasserrückgewinner
  • Freispülen von Durchörterungen und Dükern
  • Reinigen von Strasseneinläufen, Schächten und Bauwerken

Informationsübersicht: Rohr und Kanal; Rohrreinigung

  • Dichtheitsprüfung von Leitungen und Kanälen nach DIN EN 1610, ATV M143 T6 usw.
  • Dichtheitsprüfung einzelner Rohrverbindungen (Schadenssuche) nach DIN EN 1610 usw.
  • Dichtheitsprüfung kompletter Grundleitungssysteme (Hausanschluss)
  • Hochdruckprüfung von Leitungen nach DIN EN 805
  • Dichtheitsprüfung von Schächten und Schachtbauwerken nach DIN EN 1610 und DIN 1999

Prüfnormen:

  • EN 1610 - Luft LA-LD, Wasser Rohr und Schacht
  • ATV M143 T6 - Luft LC + LD, Wasser Rohr und Schacht, Vakuum
  • ATV DVWK-A139 u. ATV DVWK-A142 - Luft, Wasser u. Vakuum
  • Merkblatt Nr. 4.3/6 LfW - Luft, Wasser und Vakuum
  • ÖNorm B2503 - Luft LE + LF, Wasser Rohr – Schacht – Behälter
  • SIA 190 u. VSA-Richtlinie - Luft Rohr, Wasser Schacht
  • EN 805, Kontraktions- und Normalverfahren
  • DVGW Arbeitsblatt W400-2, Kontraktions- und Normalverfahren
  • DIN 1999-100 - Leichtflüssigkeitsabscheider (0,1mm)
  • DIN 4040-100 - Fettabscheider (0,1mm)
  • DIN 12566 Teil 1 + 3 - Kleinkläranlagen u. Faulgruben
  • freie Eingabe

Die Deformationsmessung dient zur Erkennung von:

  • Querschnittsreduzierungen
  • Verformungen
  • Rohrkapazität
  • minimalen / maximalen Durchmesser
  • Abflusshindernissen
  • Unebenheiten

Die Funktionsweise der Deformationsmessung basiert auf einem Laser-Ring, der auf die Rohrwandung projiziert und anschließend von der jeweils angeschlossenen Kamera aufgezeichnet wird. Die Software berechnet die Daten und erstellt ein 3-D-Modell der Rohrgeometrie. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, zweidimensionale Abwicklungen und Grafiken zu generieren.

Durch diese grafischen Darstellungen lassen sich alle gewünschten Informationen über Durchmesser, Ovalität, Deformation, Korrosion, Kapazität in Prozent, minimalen / maximalen Durchmesser sowie horizontalen und vertikalen Durchmesser (X und Y) in mm ableiten. 
Die Daten der Deformationsmessung sowie die MPEG-Aufzeichnungen können jederzeit mittels eines lizenzfreien Viewers betrachtet und weitergegeben werden.

Technische Systemdaten der Deformationsmessung

  • Einsatzbereich ab DN 150
  • Analyse von MPEG1, MPEG2- oder AVI-Format
  • Auswertung manuell und automatisch

Die IBAK ARGUS 4 ist eine Dreh-, Neige- und Schwenkkopfkamera, die sich per Knopfdruck auf die speziellen Anforderungen jedes gewünschten Arbeitsauftrages umschalten lässt.  

Bei der ARGUS 4 bleibt das Kamerabild durch den ROTAX-Verschwenkmechanismus selbst beim Verschwenken bzw. Drehen und Neigen des Kamerakopfes immer aufrecht und lagerichtig, so dass der Betrachter sich problemlos orientieren kann.

 

Satellitenkamera

Die Satellitenkamera ist ein fahrbares laterales Inspektionssystem, das ab einem Hauptkanaldurchmesser von DN 150 eingesetzt werden kann. 
Vom Hauptkanal aus ermöglicht die Satellitenkamera die Inspektion von Anschlussleitungen ab DN 100.

Zum Spülen von Hausanschlussleitungen kann die Satellitenkamera mit einer Spüldüse ergänzt werden.

 

Leistungen:

  • TV-Untersuchung zur Neu- und Gewährleistungsabnahme
  • TV-Untersuchung im Rahmen der Eigenkontrollverordnung
  • Verlaufsermittlung / Ortung inkl. Grafischer Darstellung
  • Laservermessung
  • Satellitenkamera zur Untersuchung von Hausanschlüssen
  • Erstellung aller Daten inkl. Software auf DVD
  • Auswertung und Erstellung Sanierungskonzept (auf Wunsch)

Partielle Sanierung

Einbau einer harzgetränkten Glasfasermatte welche mittels Sanierungspackers an die Schadstelle gebracht und durch Luftüberdruck  mit dem zu sanierenden Rohr verpresst wird. Es kommt somit zu einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen Rohrwandung und Kurzliner.

Stutzensanierung

Einbau einer harzgetränkten Hutmanschette welche mittels Roboter an die Schadstelle gefahren und mit dem zu sanierenden Anschluss ( Abzweig, Stutzen ) verpresst wird. Es kommt zu einer kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen Anschlussbereich Hutmanschette.

Fräsroboter

Bei manchen Sanierungen ist der Einsatz eines Fräsroboters notwendig. Zum Einsatzbereich eines Fräsroboters zählen:

  • das Beseitigen von Hindernissen (Ablagerungen, Wurzeleinwuchs, usw.)
  • das Abfräsen von einragendden Anschlüssen (Stutzen)
  • das Öffnen von Zuläufen nach Sanierung
  • das Vorbehandeln von Rohrwandungen vor der Sanierung